Zeche Minister Achenbach in Lünen-Brambauer

1897 - 1992


Minister Achenbach Übersicht


Die Schachtanlage Minister Achenbach war für den Lünener Stadtteil Brambauer prägend, da sich hier um die Hauptschachtanlage die heute bestehende Siedlungsstruktur bildete. Die Nebenschächte waren wegen der geringeren Betriebsflächen nicht so bestimmend für das auch heute noch ländliche Umfeld.
Der Name der Zeche leitet sich von dem bei der Gründung amtierenden preußischen Handelsminister Achenbach ab. Das Grubenfeld war relativ groß und ziemlich schnell wurden mehrere Nebenschächte abgeteuft. Die größte Ausdehnung erreichte das Feld mit rund 13 Kilometer im Streichen und etwa vier Kilometer querschlägig. Dadurch liefen drei große Störungen durch das Grubenfeld. Dierekt südlich von Schacht 1/2 war es der Quintussprung mit etwa 500 m Versatz, zwischen Schacht 3 und 4 der Achenbacher Sprung mit etwa 280 m Versatz und zwischen Schacht 4 und 5 ein nur hier auftretender mit etwa 200 m Versatz. Dazu kamen mehrere kleine mit 10 - 50 m Versatz. Daraus resultierten neben getrennten Baufeldern mit unterschiedlichen Kohlensorten auch starke Methanausgasungen, die zu vielen Unglücken führten.
Mit dem Bau des Rhein-Herne-Kanals erhielt die Zeche auch einen Hafen. Er wurde 1899/1900 gebaut, ging aber erst 1912 in Betrieb. Ein weiterer Hafen entstand am Datteln-Hamm-Kanal für die Schachtanlage 4. Da ein durch Bergsenkungen versumpftes Areal für die Landwirtschaft nicht mehr nutzbar war verband man die nötige Sanierung mit dem Hafenbau (1955 - 1957). Ab 1958 lief der Betrieb. Es bestand eine Gleisanbindung von Schacht 1/2 zum Zechenhafen und weiter zum Bahnhof in Dortmund-Mengede und eine vom Schacht 4 zum Bahnhof Lünen-Süd. Nach der Stilllegung der Nachbarzeche Victor-Ickern 1973 wurde das Ostfeld mit den Schächten Ickern 3 und 4 von Minister Achenbach übernommen.
Wie schon angedeutet ereigneten sich mehrere Schlagwetterexplosionen mit vielen Todesopfern (1912 48, 1914 24, 1917 17, 1947 neun und 1968 17 Bergleute). Dazu kamen 1923 ein Grubenbrand (drei Tote), 1938 Seilfahrtunglück trotz Verbots (fünf Tote) und weitere Unglücksfälle (vier Tote), ebenso 1943 (zwölf Tote). Diese meist nicht weiter aufgelisteten Unfälle (z.B. bei Huske) forderten auch danach Todesopfer (1954 und 1956 zwölf, 1957 drei, 1958 neun). Zuletzt starben 1983 drei Schachthauer bei einem Förderkorbabsturz in einem Blindschacht.


Minister Achenbach 1/2
Die Zentralschachtanlage 1/2 befand sich in Lünen-Brambauer, das auch heute noch von den Zechenkolonien geprägt (teils sehr sorgfältig saniert) ist. Mitten durch den Stadtteil verlief die Seilbahn zum Schacht 4. Ein großer Teil der Trasse ist heute ein Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer.
Nach der Stilllegung wurden bis auf das erst 1976 eingerichtete Gesundheitshaus 1993 alle gesprengt oder abgerissen. Die beiden Schächte wurden ein Jahr davor verfüllt. Beide haben Protegohauben. Hier wird seit dem Jahr 2000 hier am Schacht 2 das Methan aus dem Grubenfeld abgesaugt und ein Blockheizkraftwerk betrieben. Das Prinzip der Anlage erläutert eine Informationstafel. Die Kokerei wurde schon 1971 stillgelegt. Mit der Aufbereitung der Zechenfläche für ein Gewerbegebiet wurden kontaminierte Böden aufgehaldet und versiegelt. Das Gewerbegebiet weist noch Freiflächen auf. Die ehemalige Halde wurde begrünt und mit einem Wegenetz erschlossen. Der Stadtteil Brambauer liegt noch immer isoliert von der Innenstadt Lünen und ist nicht nur durch die Stadtbahnanbindung eher auf Dortmund ausgerichtet.
Die ursprünglich für 1995 geplante Stilllegung kam schon 1992. Die schwierigen geologischen Verhältnisse unter Tage und damit höheren Kosten trugen sicher dazu bei.

Minister Achenbach 3
Der Schacht 3 hatte zeitweise eine Gleisanbindung zur Anlage 1/2, obwohl er nur als Wetterschacht diente. Zusammen mit Schacht 4 bildete er eine eigene Betriebseinheit, die ab 1930 nach dem langjährigen Betriebsleiter der Zeche "Carl-Haarmann-Schächte" genannt wurde. Am Schacht 3 sind einige Restgebäude gewerblich genutzt, der Schachtbereich präsentiert sich als Grünfläche.

Minister Achenbach 4
Der Schacht 4 ging durch Geldmangel und die Ruhrbesetzung nach dem 1. Weltkrieg nur mit Schwierigkeiten in Betrieb. Die Tagesanlagen waren erst um 1928 fertiggestellt. Hier sollten auch viele der im selben Jahr stillgelegten Zeche Hermann in Selm übernommen werden. Erst nach der Weltwirtschaftkrise lief der Betrieb wie ursprünglich geplant. Als sich ab 1958 die Kohlenkrise immer stärker auswirkte geriet die Zeche Minister Achenbach in Schwierigkeiten. 1966 gab es 10 - 14 "Feierschichten" mit starken Lohneinbußen für die Bergleute. Die Förderung im Schacht 4 wurde 1968 eingestellt. Der Abbaubetrieb begann 1971 erneut, da die Dortmunder Zeche Gneisenau schloss und die Restvorräte von Minister Achenbach abgebaut wurden. Die Kohle kam seit im 1967 modernisierten Schacht 2 zu Tage.
Die am Schacht 4 erhaltenen Werkstatt- und Maschinenhallen beherbergen heute das Technologiezentrum LünTec. Dessen Wahrzeichen ist das 1995 zum "Colani-Ei" umgestaltete Fördergerüst. Die Gesamtkonzeption stammt vom Designer Colani, das im Rahmen der IBA Emscherpark umgesetzt wurde und heute Bestandteil der Route der Industriekultur ist. Das geplante Forschungsinstitut für die Textilindustrie blieb ein Wunsch. Es haben sich einige Dienstleistungsbetriebe (u.a. Berater Existenzgründung, Weiterbildung) angesiedelt.
Es bestand ein Gleisanschluss zum Bahnhof Lünen. Bis zum Zusammenschluss unter Tage bestand ab 1924 eine Seilbahnverbindung zur Anlage 1/2. Ab 1927 wurde sie nicht mehr für den Kohletransport genutzt, blieb aber bis 1968 in Betrieb.

Minister Achenbach 5
Der Schacht 5 in Lünen-Alstedde hatte als reiner Wetterschacht keine großen Betriebsgebäude und ist nur noch an seiner Protegohaube in dem nach der Stilllegung entstandenen Gewerbegebiet zu erkennen. Ursprünglich sollte hier eine Doppelschachtanlage mit Kokerei entstehen. Die angetroffene Gasflammkohle war aber nicht für die Verkokung geeeignet. Damit war die Planung hinfällig. Der Schacht war der erste, der im Deckgebirge die Kreideformation Cenoman durchteufte. Diese ist sehr zerklüftet und wasserführend. Mehrere andere Abteufvorhaben waren vorher gescheitert. Die hohe Methamwerke Gasflammkohle dürfte die zwei Protegohauben auf dem Schachtkopf erklären. Dazu kommt eine Lotungsstelle der Zentralen Wassserhaltung, die die Höhe des Standwassers im Schacht überwacht - eine von aktuell 34.

Minister Achenbach 6
Der Schacht 6 war eine Besonderheit. Die am Schacht 5 erschlossene Kohle war nur für Kraftwerke geeignet. So kam der Plan zum Bau einer reinen Förderanlage ohne weitere Betriebsanlagen auf. Die Kohle wurde ohne Aufbereitung automatisiert (Skipförderung) gehoben und direkt an das angrenzende Kraftwerk geliefert. Dazu bildeten die Schächte 5 und 6 eine Betriebseinheit. Der Schacht 6 war der erste neue Förderschacht im Ruhrgebiet nach dem 2. Weltkrieg. Aus Platzgründen war er als Turmförderanlage ausgeführt und durch seine Lage nahe der am Kraftwerk vorbei führenden Straße eine eindrucksvolle Landmarke. Ab 1962 wurde er Friedrich-Müller Schacht genannt. So konnte der vom Bergamt geforderte zusätzliche Luftschacht für die Schächte 4 und 5 gleich zwei Funktionen erfüllen. Die drei Schächte wurden 1990 verfüllt, als der Abbau im Ostfeld wegen der abzusehenden Stillegung eingestellt wurde.

Minister Achenbach 7
Am Schacht 7, der als Wetterschacht abgeteuft wurde sind noch einige Restgebäude erhalten. Es bestand nur eine kleine Befahrungseinheit. Über dem Schacht steht eine Protegohaube. Etwas südlich davon lag der Zechenhafen und die inzwischen abgebaute Anschlussbahn. Ab 1962 ging der Schacht in Betrieb. Nach 1983 wurde er noch tiefer geteuft, um das Baufeld Ickern mit Frischwetter zu versorgen. Der Abbau wurde hier schon 1988 beendet.
Die Groppenbruchhalde war ursprünglich als Abraumfläche für den länger geplanten Betrieb der Zeche Minister Achenbach neu angelegt worden, wurde dann aber nicht mehr voll genutzt.

Ickern 3/4
Die Schächte Ickern 3 und 4 wurden 1973 nach der Stilllegung von der westlich angrenzenden Zeche Ickern übernommen. Die hier noch anstehenden Vorräte sicherten den Betrieb von Minister Achenbach für mehr als ein Jahrzehnt. Schacht Ickern 4 wurde 1990, Schacht Ickern 3 1992 verfüllt.
Der Schacht Ickern 3 war zuerst nur Wetterschacht. Er wurde ab 1957 für Seil- und Materialfahrt umgerüstet und erhielt ein Fördergerüst. Dazu kamen die notwendigen Gebäude, z.B. eine Waschkaue. Davon blieb nach der Stilllegung nichts erhalten. Die Fläche ist für eine Gewerbeansiedlung vorbereitet. 2018 waren fast alle Erschließungsstraßen fertig und etwa die Hälfte der Fläche belegt. Auf dem ehemaligen Zechenparkplatz hatte sich 2012 als erster ein Lebensmitteldiscounter niedergelassen. Der Schacht mit Protegohaube ist eingezäunt. Daneben sitzt eine Lotungsstelle, die den Wasserstand im Bereich des Schachts misst und zur Wasserhaltung Carolinenglück in Bochum gehörte. Zukünftig werden alle Pegel von der neuen Warte auf der Zeche Pluto in Wanne-Eickel überwacht. Bis zur Stilllegung war hier die zentrale Wasserhaltung für die Zechen Victor und Ickern. Sie lief noch bis 1992 und hob auch das Grubenwasser von Minister Achenbach. Nach dessen Anstieg floss zur Wasserhaltung auf der Dortmunder Zeche Hansa ab. Am 30. September 1993 wurde das Fördergerüst abgebrochen.
Der Schacht 4 hatte eine kleine Befahrungeinheit und Ventilatoren für das Absaugen der Luft aus dem Schacht. Da keine Schachteinbauten vorhanden waren ist hier nur eine Betonabdeckung zu finden. Das Gelände ist wieder ein Teil des umgebenden Waldstücks und fast unzugänglich.

Übersicht Schachtdaten

Schacht Teufbeginn Inbetriebnahme Stilllegung max. Teufe (m) Kokerei
1 1897 1900 1992 999 1902 - 1971
2 1899 1903 1992 999  
3 1909 1914 1968 648  
4 1919 1924 1989 1012  
5 1942 1954 1989 801  
6 1957 1961 1977 835  
7 1960 1962 1992 990  
Ickern 3   ab 1973 1992    
Ickern 4   ab 1973 1990    


maximale Förderung 1982 2.745029 t
durchschnittlich 1,7 Mio. t/a; nach Übernahme Baufeld Ickern 2,2 -2,7 Mio. t/a


1979 kam der Schacht 3 der stillgelegten Zeche Waltrop für einen weiter östlich geplanten Abbau zu Minister Achenbach. Er wurde auf Grund des sich abzeichnenden Ausstiegs aus der Steinkohle nicht mehr realisiert und auch keine Verbindung unter Tage hergestellt. 1987 wurden daher auch die Schächte 3, 4, 5 und 6 aufgegeben und anschließend verfüllt.


Minister Achenbach 1
Schacht 1
Minister Achenbach 1/2
Schacht 1/2 1958
Minister Achenbach 1
Schacht 1
Minister Achenbach 1
Schacht 1
Minister Achenbach 2
Schacht 2
Minister Achenbach 2
Schacht 2 mit Blockheizkraftwerk
Minister Achenbach 2
Schacht 2 mit Infotafel zum BHK
Minister Achenbach 3
Schacht 3 1978
Minister Achenbach 3
Schacht 3 1978
Minister Achenbach 3
Schacht 3 Restbauten
Minister Achenbach 3
Standort Schacht 3
Minister Achenbach 4
Schacht 4 1958
Minister Achenbach 4
Schacht 4 1978
Minister Achenbach 4
Schacht 4 1978
Minister Achenbach 4
Schacht 4 mit Lüntec
Minister Achenbach 4
Schacht 4 Panorama
Minister Achenbach 4
Schacht 4 mit afgesetztem "Colani-Ei"
Minister Achenbach 4
"Colani-Ei" auf dem Fördererüst
Minister Achenbach 5
Schacht 5
Minister Achenbach 5
Schacht 5 mit zwei Protegohauben und Lotungspegel
Minister Achenbach 6
Kraftwerk Kellermann im Jahr 2006
Minister Achenbach 6
ehem. Standort von Schacht 6
Minister Achenbach 7
Schacht 7 2006 mit noch vorhandenem Betriebsgebäude
Schacht Ickern 3
Schacht Ickern 3 im Jahr 1978
Schacht Ickern 3
Schacht Ickern 3 im Jahr 2012
Schacht Ickern 3
Schacht Ickern 3 im Jahr 2012
Schacht Ickern 3
Schacht Ickern 3 mit Lotungsstelle
Schacht Ickern 4
Schacht Ickern 4 im Jahr 2012

zur Auswahl