Bei der Zusammenstellung von biografischen Daten der Namenspaten von Zechen war Wikipedia sehr hilfreich. Die zusätzlich benutzten Quellen finden sich in der folgenden Zusammenstellung.
Arbeitsgemeinschaft "Geschichte des Bergbaus im Hattinger Raum" (Hrsg.): Der Gahlensche Kohlenweg; Bochum/Freiburg 2019 |
Arenberg Actiengesellschaft (Hrsg.): 1856 - 1906 50 Jahre Arenberg' sche Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb; Düsseldorf 1906 |
Arenberg Bergbaugesellschaft (Hrsg.): 100 Jahre Arenberg 1856 - 1956; Essen 1956 |
Assmann, Heinz (Hrsg.): Menschen, Zechen und soziale Stätten des Ruhrgebiets im östlichen Revier; Werne 2510 |
Axmann, Elisabeth / Kley, Werner (Hrsg.): Maximilian / Von der Zeche zun Park; Hamm 1984 |
Autor unbekannt: Carl Funke und seine Werke; Essen 1914 |
Bähr, Manfred: Bochumer Zechen - Datensammlung über die Bochumer Zechen seit Beginn 1620 bis zum Ende 1974; Bochum 2012 |
Bandelow, Volker u.a. (Hrsg.): Schachtzeichen; Essen 2011 |
Baroth, Hans Dieter: Das Revierbuch; Köln 1985 |
Baumann, Wilhelm (Hrsg.): Wattenscheid im Wandel der Zeit; Bochum 1984 |
Beleke, Norbert (Hrsg.): Auf den Spuren des Ruhrbergbaus; Essen 1997 |
Bergbau AG Lippe (?) (Hrsg.): Friedrich der Große - Mont Cenis; o.O. 1977 |
Berger, Otto: Mülheim a. d. Ruhr als Industriestadt; Mülheim 1932 |
Bergwerk Fürst Leopold/Wulfen (Hrsg.): Bergwerk Fürst Leopold/Wulfen 1913 - 1993; Dortmund 1994 |
Bergwerk Lippe (Hrsg.): 100 Jahre 1907 - Bergwerk Lippe - 2007; Marl 2007 |
Bergwerk Prosper-Haniel (Hrsg.): Chronik - 140 Jahre: 1856 - 1996; Essen 1996 |
Bergwerksgesellschaft Dahlbusch (Hrsg.): Dahlbusch - Die Geschichte einer Ruhrzeche; Gelsenkirchen 1952 |
Bergwerksgesellschaft Dahlbusch (Hrsg.): Zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Kohlenbergbaus in der Bergbauberechtsame Dahlbusch; Düsseldorf 1902 |
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG (Hrsg.): 100 Jahre Shamrock I/II, in Unsere Hibernia 14; Herne 1956 |
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG (Hrsg.): 100 Jahre Alstaden, in Unsere Hibernia 15; Herne 1956 |
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG (Hrsg.): 50 Jahre Schachtanlage Westerholt, in Unsere Hibernia 17; Herne 1957 |
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG (Hrsg.): 100 Jahre Schachtanlage Wilhelmine-Victoria, in Unsere Hibernia 10; Herne 1956 |
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG (Hrsg.): 50 Jahre Zweckel/Scholven, in Unsere Hibernia 19; Herne 1957 |
Berke, Wolfgang: Über alle Berge - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet; Essen 2011 |
Berke, Wolfgang / Farrenkopf, Michael / Grubert, Wolfgang / Przigoda, Stefan: Auf Zeche - Entdecken, Erleben, Erinnern; Essen 2013 |
Bleidick, Dietmar: 200 Jahre Bergbau in Bochum-Stiepel - Die Geschichte der Zeche Brockhauser Tiefbau; Bochum 2015 |
Block, M. P. (Hrsg.): Der Gigant an der Ruhr; Berlin 1928 |
Bochumer Kulturrat e.V. (Hrsg.): Die drei großen Herren; Bochum 1996 |
Böse, Christian / Farrenkopf, Michael / Weidl, Andrea : Kohle – Koks – Öl Die Geschichte des Bergwerks Prosper-Haniel; Münster 2018 |
Bollerey, Franziska / Hartmann, Kristina: Wohnen im Revier 99 Beispiele aus Dortmund; München 1975 |
Bracht, Wilhelm / Putz, Wilhelm: Annen-Süd; Witten 1995 |
Brämer, Helmut: "D-Zug", "12 Apostel", "Deutsches Reich"; Bochum 1989 |
Braun, Michael / Schild Thomas: "Arbeiten im Park - Die Zeche Waltrop; Waltrop 2002 |
Büchner, Fritz: 125 Jahre Geschichte der Gutehoffnungshütte; Oberhausen 1935 |
Bürgerring Oberhausen-Alstaden 1950 e.V. (Hrsg.): Alstaden 1000-jähriger Stadtteil an der Ruhr; Oberhausen 1990 |
Bürger- und Heimatverein Heven e.V. (Hrsg.): Die Gewerkschaft Klosterbusch in Querenburg und Herbede; Witten 2016 |
Busch, Johann Rainer / Deilmann, Hans Günter: Prinz-Wilhelm Eisenbahn; Essen 1992 |
Claes, Fritz: Der Bochumer Verein und Marianne, seine erste Zeche; Bochum 1996 |
Constantin, Otto (Hrsg.): Der Landkreis Essen; Berlin 1926 |
Cramm, Tilo (Bearb.): Bergbau ist nicht eines Mannes Sache: Das Bergwerk Victor-Ickern in Castrop-Rauxel; Essen 2000 |
Cramm, Tilo: Die Hombrucher Montangeschichte - Entwicklung einer Dortmunder Montanzelle; Dortmund 2012 |
Cramm, Tilo: Die Zeche Wiendahlsbank in Dortmund-Kruckel und ihre Menschen; Dortmund 2020 |
Cramm, Tilo: (Bearb.) Hansa/Westhausen: Dortmunder Bergwerke 1854 - 1980; Essen 1997 |
Däbritz, Walter: Bochumer Verein für Bergbau und Gusstahlfabrikation in Bochum; Düsseldorf 1934 |
Dilly, Reinhold: Engelsburg bei Bochum - Zur Geschichte des Bochumer Stadtteils Engelsburg; Bochum 1990 |
Dilly, Reinhold: Engelsburg gestern und heute - Stadtteilgeschichte; Bochum 1992 |
Drissen, Alfred: Alt-Blumenthal; Recklinghausen 1948 |
Drissen, Alfred: Alt-Schlägel & Eisen; Recklinghausen 1949 |
Düsterloh, Diethelm: Die historische Entwicklung der Stadt Sprockhövel unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus; Bochum 1988 |
Ehlgötz, Hermann (Bearb.): Deutschlands Städtebau - Essen; Berlin 1923 |
Ehlgötz, Hermann (Bearb.): Ruhrland; Berlin 1925 |
Eichenauer, A.: Die Seilscheibengerüste der Bergwerks-Förderanlagen; Leipzig 1877 |
Essen im 19. und 20. Jahrhundert: Geographische Gesellschaft für das Ruhrgebiet (Hrsg.); Essen 1990 |
Exkursionen in die Geschichte des Bergbaus: Zechen und Bergmanns-Siedlungen des Dortmunder Nordens; Stadt Dortmund - Dortmund 1991 |
Farrenkopf, Michael: Mythos Kohle; Aschendorff 2009 |
Fiebig, Erna-Johanna: Hundert Jahre Bergbau in Gladbeck; o.O. 1985 |
Förderverein für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen e.V.:Arbeit für Jahrzehnte - Das Projekt Recklinghausen II; o.O. 1994 |
Förderverein Unser Fritz e.V.: Von der Kohle zur Kunst - Die Chronik der Zeche Unser Fritz 2/3 in Herne; Herne 2002 |
Fritz, Rolf (Hrsg.): Das Ruhrgebiet vor hundert Jahren; Dortmund o.J. |
Gaida, Reinhard, Gantenberg, Walter u.a.: Auf dem Altweg Grüner Weg durch die Schichtrippenlanschaft des Hattinger Hügellandes vom Bach Farntrapa (Felderbach) zum Bach Emscher (Reschop) in Hattingen, nebst einem Abstecher durch das Wodantal; Wuppertal 2019 |
Gantenberg, Walter: Auf alten Kohlenwegen Band 1; Essen 1994 |
Gantenberg, Walter: Auf alten Kohlenwegen Band 2; Essen 2008 |
Gantenberg, Walter u. Köhling, Rolf u. Spieker, Wilhelm: Kohle und Stahl bestimmten ihr Leben; Essen 2000 |
Gantenberg, Walter u. Wührl, Engelbert: Vom Kohlengraben zum Tiefbau; Essen 2006 |
Gelsenkirchen Kleine Chronik einer großen Stadt: Heimatbund Gelsenkirchen (Hrsg.); Gelsenkirchen o.J. (ca. 1963) |
Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft (Hrsg.): Allgemeine Angaben über die Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft und die Betriebsverhältnisse der Rheinelbeschächte bei Gelsenkirchen; Essen 1910 |
Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft (Hrsg.): Zur Feier des 25jährigen Bestehens der Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft zu Rheinelbe bei Gelsenkirchen; Düsseldorf 1898 |
Gemeindeverwaltung Herbede-Ruhr in Gemeinschaft mit dem Heimat- und Verkehrsvereinverein Herbede-Ruhr (Hrsg.): 1100 Jahre Herbede; Herbede 1951 |
Gephart, Rolf: Die Zechen des Ruhrgebiets in ihrer landschaftlichen Erscheinung und Auswirkung; Bochum 1937 |
Gerhard Stalling AG (Hrsg.): Der Der Landkreis Recklinghausen; Oldenburg 1966 |
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.): Vom Leben mit der Kohle: zur Geschichte der Stadtteile Katenberg, Schonnebeck und Stoppenberg; Essen 2002 |
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.): Zeche Zollverein Einblicke in die Geschichte eines großen Bergwerks; Essen 1996 |
Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V. (Hrsg.): Bochum und das mittlere Ruhrgebiet; Paderborn 1965 |
Gewerkschaft Constantin der Grosse (Hrsg.): FESTSCHRIFT aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Gewerkschaft Constantin der Grosse 1849 - 1924; Bochum 1925 |
Gewerkschaft Constantin der Grosse (Hrsg.): 100 Jahre Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse Bochum; Bochum 1949 |
Goch, Stefan /Heidemann, Lutz (Hrsg.): 100 Jahre Bismarck; Essen 2001 |
Grau, Reinhold: Erinnerungen an ein Bergwerk - 25 Jahre nach der Stillegung der Schachtanlage Emscher-Lippe; Datteln o.J. (ca. 1997) |
Großmann, Joachim: Wanderungen durch Zollverein - Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft; Essen 1999 |
Guse Kuno: Steinkohlenbergwerk Vereinigte Bömmerbänker Tiefbau 1857 - 1965; Dortmund 20210 |
Gute Hoffnungs Hütte: Führer durch die ständige GHH-Konzern-Ausstellung; Oberhausen 1940 |
Harnischmacher, Stefan: Bergsenkungen im Ruhrgebiet; Leipzig 2012 |
Hegermann, Günter: Bergwerk Osterfeld; Oberhausen 1992 |
Hegermann, Günter: Steinkohlenbergbau in Oberhausen 1847 - 1992; Oberhausen 1995 |
Heinrichsbauer, A.: Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft 1856 - 1936; Essen 1936 |
Heinrichsbauer, A.: Industrielle Siedlung im Ruhrgebiet; Essen 1936 |
Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V.: Wattenscheider Bergbauwanderweg in Höntrop und Eppendorf; Bochum 1992 |
Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V.: Wattenscheid im Wandel der Zeit; Bochum 1984 |
Heise, Fritz (Bearb.): Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft 1856 - 1936; o.O. 1936 |
Hermann, Wilhelm u. Gertrude: Die alten Zechen an der Ruhr; Königstein 1981 |
Hermann, Wilhelm / Stoffels, Josef: Die Steinkohlenzechen. Ruhr, Aachen, Niedersachsen. Das Gesicht der Übertageanlagen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts; Essen 1959 |
Herzmanatus, Klaus: Rund um die Zeche Hugo; Gelsenkirchen 1998 |
Heymann, Gerd: Auf Kohle gebaut; Dortmund 1992 |
Hoesch-Aktiengesellschaft (Hrsg.): 1913 - 1963 Fünfzig Jahre Fürst Leopold-Baldur; Dortmund 1963 |
Hoffmann, Walter: Mansfeld - Gedenkschrift zum 725 jährigen Bestehen des Mansfeld-Konzerns; Berlin 1925 |
Höltge, Dieter: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland Band 4: Ruhrgebiet; Freiburg 1994 |
Hörning, Wilhelm: Der Steinkohlenbergbau im Rheinhauser Raum; o.O. 1983 |
Hollmann, Friedrich: Der Kleinbergbau im Ruhrgebiet nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel des Raumes - in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark; Witten 1980 |
Hollmann, Friedrich: Die Sprockhöveler Schichten des Niederrhein-Westfälischen Steinkohlengbietes - Dissertation; Aachen 1967 |
Hollmann, Friedrich: Historische Entwicklung von Bergbau und Wirtschaft im Bereich des Pleßbachtals ... in: Bochumer Geographische Arbeiten Heft 7; Bochum 1970 |
Hundt, Robert (Bearb.): Bergarbeiter-Wohnungen im Rurrevier; Berlin 1902 |
Huske, Joachim: Der ehemalige Bergbau im Raum Holzwickede; Werne 2003 |
Hüttenhoff, Helmut: Die Bauten der Mülheimer Steinkohlenzechen als technische Denkmäler; Mülheim 1980 |
IG Bergbau und Energie (Hrsg.): Wir tragen ein Licht durch die Nacht; Köln 1961 |
Initiativkreis Bergwerk Consol (Hrsg.): Zeche Consolidation 1848 – 1998; Essen 2013 |
Kesten, Wilhelm.: Geschichte der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch; Essen 1952 |
Kivelitz, Gerd (Hrsg.): Die drei großen Herren und die anderen - Aufstieg und Niedergang einer Zeche im Bochumer Norden und die Geschichte der Einwanderung; Bochum 1996 |
Kivelitz, Gerd (Hrsg.): Die Rückkehr der drei großen Herren; Bochum 2000 |
Klönne, Stefan: Hammer Zechen im Wandel der Zeit (Staatsexamensarbeit); Hamm o.J. (ca. 2000) |
Kocbek, Peter: Schriftenreihe über Dortmunds Industriegeschichte I - VII; 2006 - 2013 |
Koehler, G. W.: Adolf Bleichert & Co. 1874 - 1924; Leipzig 1924 |
Koetter, Gerhard: Steinkohle unter Witten; Witten 2009 |
Konze, Heinz: Die Hochbauten auf den Steinkohlenzechen das Ruhrgebiets (Dissertation); Berlin 1930 |
Koschwitz, Carl: Entwicklung des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet (1957 - 1974); Essen 1975 |
Kraus, Alexander / Schmidt, Daniel (Hrsg.): Stadt auf Kohle; Essen 2014 |
Krause Sándor Rolf : "Die reichste und ergiebigste Bergwerke der Grafschaft Mark; Wüppertal 2002 |
Kreuzer, Clemens (Hrsg.): Bauernzeit und Bermannszeit in Bochum-Ost; Bochum 1990 |
Kreienfeld, Rita (Berb.): RADBOD vergisst seine TOTEN nicht (Schülerarbeit); Hamm 2008 |
Kreis Recklinghausen (Hrsg.): Beiträge zur 132jährigen Geschichte des Steinkohlenbergbaus in Recklinghausen; Recklinghausen 2001 |
Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises: (Hrsg.): Der Ennepe-Ruhr-Kreis - Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Kreises; Hattingen 1954 |
Kroker, Evelyn : Der Arbeitsplatz des Bergmanns Band 2: Der Weg zur Vollmechanisierung; Bochum 1986 |
Kupitz, Kläre u. Rauwerda, Peter: Wattenscheider Zechen und Bergleute; Bochum 1983 |
KVR (Bearb.): Umfeldverbesserung Gewerbegebiet Bornstraße Dortmund; Essen 1987 |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (Hrsg.): Rheinelbe - Art in Nature der Skulpturenpark von Herman Prigann ; Essen 2010 |
Land NRW und LVR (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen - 1. Rheinland; Berlin 1998 |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV; Dortmund 1988 |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): »Musterzeche« Zeche Zollern II/IV; Dortmund 1999 |
Langmack, Bernd / Land, Ulrich: Abriss in Bruckhausen - ein Stadtteil wird vernichtet; Essen 2015 |
Lehnwer, Bettina / Verk, Gerhard: Übertage - Untertage Bergbau in Oer-Erckenschwick; Erfurt 2003 |
Lettau, Sigurd: Die Kleinzeche Lina II in Herzkamp (Präsentation); Sprockhövel 2011 |
Lindner,Rolf / Breuer, Th. Heinrich: "Sind doch nicht alles Beckenbauers"; Frankfurt 1978 |
Lowinski, Heinrich: Städtebildung in industriellen Entwicklungsräumen; Recklinghausen 1964 |
Lühring, Heinrich u. Schmitz, Gerhard: Röhlinghausen, Wanne-Eickel III; Herne 1997 |
Lütsch, Ralf-Ulrich: Der Velberter Bergbau und das Bergrevier Werden; Neustadt a. d. Aisch 1980 |
Mämpel, Arthur: Bergbau in Dortmund - Von Pingen und Stollen bis zu den Anfängen des Tiefbaus; Dortmund 1963 |
Mämpel, Arthur: Bergbau in Dortmund - Die sechziger und siebziger Jahre bis zum Ende ihrer Hochkonjunktur um 1876; Dortmund 1965 |
Manskopf, Karl: Der Baldeneysee und der Stollenbergbau (Manuskript); o.O. 1934 |
Madynski, Helmut: Bergbau in Marl; Haltern 2006 |
Madynski, Helmut: Bergwerk Westerholt; Haltern 1994 |
Meier, Norbert: Zeche Erin; Werne 2009 |
Meier, Norbert: Zeche Emscher-Lippe; Werne 2013 |
Meier, Norbert: Zechengruppe Robert Müser; o.O. 2018 |
Meier, Norbert u. Lochert,Martin: Zeche Graf Schwerin; Werne 2011 |
Meier, Norbert: Die Zechen Monopol und Haus Aden; Onlinedruckerei 2019 |
Meier, Norbert: Die Zechen Recklinghausen, Julia und von der Heydt; Onlinedruckerei 2016 |
Meier, Norbert u. Lewer,Hans-Jürgen: Zeche Mansfeld - Wie Urbanus und Colonia zu Mansfeld wurden; Bochum 2012 |
Meyer, Carl: Geschichte der Bürgermeistereien Stoppenberg, Rotthausen und Kray=Leithe, ihrer Gemeinden, Höfe und Industrien; Essen 1914 |
Meyer, Friedrich Albert: Von der Ruhr über den Rhein - Rheinhausens Schwerindustrie; Schriftenreihe der Stadt Rheinhausen, Band 4 - Rheinhausen 1966 |
Michalski, Heinz-Bernd (Hrsg.): Bergbau- und Zechengeschichte in Dorstfeld; Dortmund 2008 |
Michelis, Jürgen u. Apel, Günther: 150 Jahre Zeche Tremonia, in: Der Anschnitt 56; Essen 2004 |
Moitra, Stefan.: Tief im Westen - Ein Jahrhundert Steinkohleförderung am linken Niederrhein; Bochum 2012 |
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jahresbericht 2014 der Bergbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen |
Morsbach, H.: 100 Jahre Concordia Bergbau; Oberhausen |
Morsbach, H.: Fünfzig Jahre Steinkohlenbergwerk De Wendel; Hamm 1951 |
Muuß, Uwe u. Schüttler, Adolf: Luftbildatlas Nordrhein-Westfalen; Neumünster 1969 |
Niemann, Ludwig (Bearb.): Kristall - Ein Buch für den Bergmann; Essen 1956 |
Niemann, Ludwig (Hrsg.): Ruhrgebiet; Berlin 1967 |
Niese, Melanie: Der Umgang mit Bergbauschäden im südlichen Ruhrgebiet (Dissertation); Bielefeld 2010 |
o.A.: Friedrich der Große / Mont Cenis 1870 - 1978; Herne 1977 |
Pabst, Wolfgang: 350 Männer starben nun laßt uns tanzen; Herne 1982 |
Pamp, Fritz: Zeche Jacobi; Düsseldorf 1996 |
Pfarrenkopf, Michael: Koks - Die Geschichte eines Wertstoffes; Bochum 2003 |
Pfläging, Kurt: Die Wiege des Ruhrkohlen-Bergbaus; Essen 1978 |
Pfläging, Kurt: Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr; Horb am Neckar 1999 |
Phoenix (Hrsg.): "Phoenix" Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Hoerde i.W. gegründet 1852; Aachen 1908 |
Phoenix (Hrsg.): Geschichliche Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Phoenix Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Hoerde; o.O. 1912 |
Pieper, H.: Die Zeche ver. Constantin der Grosse bei Bochum 1849-1899; Bochum 1899 |
Piorr, Ralf (Hrsg.): Vor Ort - Geschichte und Bedeutung der Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel; Herne 2010 |
Pohlig, J.: Über DRAHTSEILBAHNEN; Berlin 1894 |
J. Pohlig Aktiengesellschaft (Hrsg.).: 50 Jahre J. Pohlig; Köln 1925 |
Potthoff, Stefan (Hrsg.): Es war, es wird. Die Zeche Ewald von 1871 bis 2010 in Geschicht/en und Bildern; Recklinghausen 2007 |
Prager, Hans Georg: Tausend Meter unter Tage; Stuttgart 1955 |
Priebe, Wilfried: Die Zeche "Alter Hellweg" - Staatsexamensarbeit; Dortmund 1962 |
Proempeler, Otto (Hrsg.): Das Oberbergamt Dortmund und der Bergbau in seinem Bezirk; Brilon-Basel 1958 |
Prott, Ludwig: Rellinghausen im Wandel der Zeiten; Essen 1953 |
Rabas, Karlheinz: Die Dahlbuschbombe aus Gelsenkirchen - Heft 4 GELSENKIRCHEN in alter und neuer Zeit, Heimatbund Gelsenkirchen e.V.; Gelsenkirchen 2015 |
Rabas, Karlheinz und Rubach, Karl Albert: Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen; Werne 2008 |
Rabas, Karlheinz und Striecker, Helmut: Gelsenkirchener Zechen im Bild; Werne 2006 |
RAG Bergbau AG Lippe (Hrsg.): Chronik des Bergwerks Fürst Leopold / Wulfen 1913 - 1988; o.J. o.O. |
Rauwerda, Peter: Mein Ruhrgebiet; o.O. 2017 |
Repetzki, Kurt: 3000 Jahre Grubengeleuchte - Leobener Grüne Hefte Band 148; Wien 1973 |
Rheinpreussen AG für Bergbau und Chemie (Hrsg.): Hundert Jahre Bergbau am linken Niederrhein; Darmstadt 1957 |
Rheinpreussen Aktiengesellschaft für Bergbau und Chemie (Hrsg.): Hundert Jahre Bergbau am linken Niederrhein; Darmstadt 1957 |
Rickelmann, Hubert / Röhrs, Hans: Der Ibbenbürener Steinkohlenberg des 20. Jahrhunderts in Bildern; Ibbenbüren 1997 |
Röbke, Gerhard: Zur Geschichte des Bergwerks Amalia in Bochum-Werne - in: Der Anschnitt 58, Heft 4 - 5; Bochum 2006 |
Röhrs, Hans: Der Ibbenbürener Bergbau von den Anfängen bis zur Gegenwart; Paderborn 1983 |
Rossum, Otto van: Die Entwicklung der Zeche Consolidation zu Gelsenkirchen 1863 - 1913; Gelsenkirchen 1913 |
Ruhrgas AG (Hrsg.): Steinkohlengas AG. Dorsten; Essen 1956 |
Schachtanlage Niederberg (Hrsg.): Chronik der Schachtanlage Niederberg 1911 - 1986; Neukirchen-Vluyn 1986 |
Schlutz, Karl Heinz: Die Zeche Admiral - Ein Bergwerk in Dortmunder Süden 1912 - 1925; Essen 1996 |
Schlüter, Werner: Der Wetterschacht Hugo-Nord - in: Beiträge zur Stadtgeschichte XXII des Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer; Gelsenkirchen 2000 |
Schmidt, Kira (Hrsg.): Kicker, Kumpel, Kohlrouladen; Gelsenkirchen 2006 |
Schmitz, Cäcilia: Bergbau und Verstädterung im Ruhrgebiet; Bochumn 1987 |
Schönberg, Heinrich: Die technische Entwicklung der Fördergerüste und -türme des Bergbaus; München 1971 |
Schöpel, Mathias et alia: 250 Jahre Herzkämper Erbstollen; Witten 2023 |
Scholten, Wilfried: Rheinhausen Industrie- und Bergbaustadt am linken Niederrhein; Marburg 1969 |
Schultze-Gebhadt, Erich: Besiedlung und Industrie zwischen Ruhr und Wupper; Sprockhövel 1980 |
Schwarz, Georg: Kohlenpott - Ein Buch von der Ruhr; Berlin 1931 |
Schwieren, Hermann: Leben und Arbeit in Neumühl Teil 1 - 1893 bis 1933; Duisburg 1995 |
Schwieren, Hermann: Leben und Arbeit in Neumühl Teil 2 - 1933 bis 1963; Duisburg 1998 |
Sensen, Stephan: Zechenschließung im Ruhrgebiet (1958 - 1968) Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie zur Zeche Concordia - Staatsexamenarbeit; Essen 1986 |
Siebrecht, Fritz: Der Köln-Neussener Bergwerksverein - Ein Rückblick über 75 Jahre; Essen 1924 |
Siedlungskultur: Neue und alte Gartenstädte im Ruhrgebeiet / IBA Emscherpark; Braunschweig; Wiesbaden 1999 |
Sinz, Herbert: 150 Jahre Math. Stinnes; Essen 1958 |
Sobotka, Bruno: Witten - Wiege des Ruhrbergbaus; Witten 1980 |
Sonnenschein, Ewald: Die Entwicklung der Gewerkschaft ver. Klosterbusch in Herbede - Ruhr; Herbede 1928 |
Spethmann, Hans: Geschichtliche Entwicklung des Ruhrbergbaus in Witten und Langendreer; Essen 1937 |
Spethmann, Hans: Wie unser Ruhrgebiet wurde; Berlin 1936 |
Staatshochbauamt Bochum (Hrsg.): Der Malakowturm Julius Philipp in Bochum Wiemelhausen; Bochum 1990 |
Stadt Bochum (Hrsg.): Untersuchung von sechs ehemaligen Zechengebieten der Stadt Bochum; Bochum 1979 |
Stadt Dortmund Grünflächenamt (Hrsg.): Exkursionen in die Geschichte des Bergbaus; Dortmund 1991 |
Stadt Hamm (Hrsg.): Unser Pütt : Radbod - ein Bergwerk und seine Menschen; Essen 1991 |
Stadt Gelsenkirchen (Hrsg.): Dokumentation von Bergwerkssiedlungen in Gelsenkirchen von Beginn der Industrialisierung bis 1933; Gelsenkirchen 1980 |
Stadt Gelsenkirchen (Hrsg.): Stadtprofile Gelsenkirchen - Werkssiedlungen; Gelsenkirchen 2010 |
Stadt Herne (Hrsg.): Vom Schwarzen Gold zur Grünen Zukunft; Herne o.J. (ca. 2000) |
Stadt Recklinghausen (Hrsg.): Hochlarmarker Lesebuch - Kohle war nicht alles; Oberhausen 1981 |
Stadtsparkasse Witten (Hrsg.): Annen - Geschichte und Geschichten 1874 - 1999; Bochum 1999 |
Stahl, Paul: Eine Zeche bringt sich in Erinnerung - in: HEVEN einst und jetzt; Witten 2011 |
Stahlhut, Günter: Wenn ein Bergwerk erzählen könnte...; Werne 1997 |
Stepperfenne, Ernst (Hrsg.): HEVEN durch 11 Jahrhunderte; Witten 1990 |
Stein, Erwin (Hrsg.): Das Amt Datteln - Monographien deutscher Städte Band XX; Berlin 1927 |
Stein, Erwin (Hrsg.): Die Stadt Gelsenkirchen - Monographien deutscher Landgemeinden Band IV; Berlin 1928 |
Steinborn, Vera (Hrsg.): Berge versetzen - Geschichte einer Halde; Dortmund 1994 |
Steinkohlenbergbauverein (Hrsg.): Hydromechanische Kohlegewinnung und hydraulische Förderung von Fettkohlen in steiler Lagerung (Zeche Robert Müser); Essen 1968 |
Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG (Hrsg.): Unser Werk und seine Belegschaft; Rheinberg 1955 |
Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert AG (Hrsg.): 1901 - 1951 - Fünfzig Jahre Steinkohlenbergwerk de Wendel; Bielefeld 1951 |
Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert AG (Hrsg.): Entwicklung der H-R Betriebe zur Großzeche heute und in Zukunft; Hamm 1969 |
Strache, Wolf (Hrsg.): RECKLINGHAUSEN (Die Schönen Bücher); Stuttgart 1962 |
Strobel, Hans (Hrsg.): Dortmund ; Dortmund 1922 |
Swoboda, Rolf: Die Bossel-Blankensteiner Eisenbahn; Berlin 1998 |
Swoboda, Rolf: Die Eisenbahn in Bochum; Hövelhof 2007 |
Swoboda, Rolf: Wietten - Wiege des Ruhrbergbaus; Witten 1980 |
Sydow, Heinz: Massener Tiefbau 1854 - 1925; Schriftenreihe der Stadt Unna, Band 22; Unna 1991 |
Tempel, Norbert (Hrsg.): Industriekultur in Dortmund - 44 Beispiele / Westfälisches Industriemuseum; Dortmund 1991 |
Treude, Helmut: Die Steinkohlenzeche Elisabeth in Dortmund-Berghofen/Loh 1731 - 1855; Dortmund 2019 |
Treue, Wilhelm: Dahlbusch - Geschichte eines Unternehmens im Ruhrgebiet; Mainz 1988 |
Unverferth, Gabriele (Bearb.): KOHLE, KOKS UND KOHLE - Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund-Derne; Münster 2020 |
Unverferth, Gabriele (Hrsg.): Leben im Schatten des Förderturms - Die Kolonie Holstein in Dortmund-Asseln; Werne 2005 |
Unverferth, Gabriele : Aus der Geschichte der Zeche Courl - Jahresgabe 1991 des Heimatvereins Kurl/Husen e.V.; Dortmund o.J. |
Unverferth, Gabriele u. Kroker Evelyn : Der Arbeitsplatz des Bergmanns in historischen Bildern und Dokumenten; Bochum 1979 |
Unsere Zeche König Ludwig: Arbeitsgruppe "König Ludwig" im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. und Christoph Thüer; Werne 2005 |
Varchmin, Joachim: Die Zeche Hannover 1847 - 1914; Hagen 1991 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Alma [und Rheinelbe] in Gelsenkirchen; Essen 1930 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Beeckerwerth in Duisburg-Beeck; Essen 1930 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Bonifacius in Essen-Kray; Essen 1929 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Bruchstrasse in Bochum-Langendreer; Essen 1931 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Dannenbaum in Bochum-Laer; Essen 1937 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Engelsburg in Bochum; Essen 1930 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Erin in Castrop-Rauxel; Essen 1929 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Friedlicher Nachbar in Bochum-Linden; Essen 1939 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Friedrich Thyssen 2/5 in Duisburg-Hamborn; Essen 1934 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Friedrich Thyssen 3/7 in Duisburg-Hamborn; Essen 1934 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Friedrich Thyssen 4/8 in Duisburg-Hamborn; Essen 1930 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Fürst Hardenberg in Dortmund-Lindenhorst; Essen 1936 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Holland in Wattenscheid; Essen 1930 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Hansa in Dortmund-Huckarde; Essen 1932 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Lohberg in Dinslaken; Essen 1935 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Minister Stein in Dortmund-Eving; Essen 1936 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirche-Horst; Essen 1933 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Pluto in Wanne-Eickel; Essen 1932 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Prinz Regent in Bochum-Wiemelhausen; Essen 1939 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Westende in Duisburg; Essen 1931 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Westhausen in Dortmund-Bodelschwingh; Essen 1933 |
Vereinigte Stahlwerke: Die Schachtanlage Zollern-Germania in Dortmund; Essen 1931 |
Vereinigte Stahlwerke: Kohle Eisen Stahl; Düsseldorf 1938 |
Viehweger, Wolfgang: Spur der Kohle - Europa in Herne und Wanne-Eickel; Herne 2000 |
Vietor, Walter: Kleinzechen in Querenburg - eine Zeiterscheinung nach dem Zweiten Weltkrieg, in HEVEN einst und jetzt Heft 26 / Februar 2012; Witten 2012 |
Vogelsang, Harald.: Die Eisenbahn in Steele in historischen Ansichten; Essen 2020 |
Volkenborn, P.: 75 Jahre Pohlig Massengutförderer 1874 - 1949; Köln 1949 |
von Waldthausen, Albert: Die Geschichte der Steinkohlenbergwerks Vereinigte Sälzer und Neuak; Essen 1902 |
Voss, Gabriele: Prosper Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung; Berlin o.J. (wahrscheinlich 1983) |
Voß, Peter: Die Zechen in Hamm; Werne 1994 |
Voß, Peter: Die Zechen im Kreis Unna; Werne 1995 |
Voß, Peter: Zeche Werne 1899 - 1992; Werne 1992 |
VGE Verlag GmbH (Hrsg.): Altbergbau-Kolloquium; Essen |
Wattenscheider Zechen und Bergleute: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid (Hrsg.), Kläre Kupitz u. Peter Rauwerda (Bearb.)- Nr. 15 Schriftenreihe "Beiträge zur Wattenscheider Geschichte"; Wattenscheid 1983 |
Wegener, Gerhard: Historische Wertpapiere aus Bochum; Bochum 2011 |
Wehling, Hans-Werner: Victoria Mathias 1840 - 1990; Essen 1991 |
Wehling, Hans-Werner: Werks- und Genossenschaftssiedlungen im Ruhrgebiet 1844 - 1939 Band 1; Essen 1990 |
Wehling, Hans-Werner: Werks- und Genossenschaftssiedlungen im Ruhrgebiet 1844 - 1939 Band 2; Essen 1994 |
Westfälisches Industriemuseum (Hrsg.): Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV; Dortmund 1988 |
Wessel, Friedhelm: Die Zeche Friedrich der Große; Werne 2010 |
Wessel, Friedhelm (Hrsg.): Die Zeche Minister Achenbach; Werne 2011 |
Westhues, Kai: Untersuchungen zum Kleinbergbau im Bereich von Witten Herbede-Buchholz / -Kämpen mit Fokus auf die Kleinzeche Egbert und deren Auswirkungen auf die Vorflut; Bochum 2023 |
Westphalen, Herbert: Bilder und Erinnerungen aus Essen-Altendorf; Essen 2006 |
Willeke (Bearb.): Recklinghausen; Berlin 1928 |
Wilmer, Christoph: Seit mehr als tausend Jahren - Altenessen macht Geschichte; Essen 1993 |
Zeche Diergardt (Hrsg.): Der Bergbau in den Feldern der Gewerkschaften Diergardt-Mevissen I - IV; Homberg 1935 |
Zeche Diergardt-Mevissen (Hrsg.): 40 Jahre Diergardt-Mevissen; Homberg 1949 |
Zeche Heinrich (Hrsg.): Die geschichtliche Entwicklung der Gewerkschaft Zeche Heinrich; Essen 1934 |
Zeche Königsborn (Hrsg.): 75 Jahre Klöckner Werke A.-G. Zeche Königsborn; Unna 1949 |
Zeche Westfalen: Ein Jahrhundert Steinkohlenbergbau in Ahlen / Glückauf-Stiftung (Hrsg.); Essen 2000 |
Zeitzeugenbörse Duisburg e.V.: Duisburger Zechen in historischen Fotografien; Erfurt 2017 |
Zillessen, Walter: Unser Suderwich; Recklinghausen 1974 |
Zimmermann, Erik: Auf den Spuren der Ruhrbergbaus, Bergbau- und Industriegeschichtliche Wanderwege im Werdener Land; Essen 1997 |
Zimmermann, Erik: Schwarzes Gold - Im Tal der Ruhr; Essen 1999 |
Zollern-Germania: Die Entwicklung von vier Zechen im Dortmunder Westen zur Zentralschachtanlage 1850 - 1971 / bearb. von Hubertus Kaffake und Alfred Franke; Essen 1999 |
Die Fotos zu den Zechen sind größtenteils eigene. Die frei verfügbaren historischen Bilder stammen überwiegend aus
den oben aufgelisteten Quellen. Dazu kommen seit 2017 Bestände der Stadt Bochum und des Stadtarchivs. Für beide habe ich dankenswerterweise
die Erlaubnis, sie mit Angabe der Quelle zu nutzen. In den nächsten Monaten werden hauptsächlich zu den Bochumer Zechen und vielen aus dem östlichen
Revier die Fotostrecken ergänzt.
Weitere Fotos stammen von Einzelpersonen oder Vereinen. Alle Fotos haben Wasserzeichen. Die mit ruhrzechenaus.de können
gerne privat benutzt werden. Eine kurze Mitteilung an mich reicht. Ggf. kann ich sie in auch in größerem Format zur Verfügung stellen.
Die Ersteller der mit Namen gekennzeichneten Fotos haben mich autorisiert diese zu nutzen. Ich werde sie auch nicht an Dritte weitergeben.
Für die freie Nutzung von Fotos bedanke ich mich insbesondere bei Michael Boebé, Thomas Depta, Walter Ganterberg, Josef Katzer, Achim Lingen und
Engelbert Wührl.
Eine weitere Quelle für Fotos ist das Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum.
Die mit der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 im Wasserzeichen genutzten Fotos haben alle unbekannte Fotografen. Sollte jemand einen Rechteinhaber
kennen bitte ich um eine Mitteilung.