Zeche Margarethe in Dortmund-Sölde

1754 - 1926


Margarethe Übersicht


Die Zeche Margarethe lag am Südrand des flözführenden Karbons. Bevor die Tiefbauanlage abgeteuft wurde gab es eine ältere Stollenzeche. Sie war zwischen 1783 und 1843 mit vielen Unterbrechungen aktiv. 1856 übernahm der Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau die Zeche und begann ab 1859 mit dem Tiefbau. Die Förderung wurde ab 1860 mit einer Pferdeeisenbahn zum Bahnhof in DO-Aplerbeck gebracht. Hier gab es schon Industrieanlagen. Als 1864 auch Sölde an das Bahnnetz angeschlossen war konnte die Pferdebahn eingestellt werden. Nach Anfangsschwierigkeiten entwickelte sich die Zeche gut. 1905 kamen Radschrämmaschinen zum Einsatz und ab 1906 Akku-Lokomotiven.
Die relativ moderne Zeche wurde 1919 von der Gebrüder Stumm GmbH erworden. Die neuen Besitzer investierten nicht in weitere Technik und legten Gewinne gutverzinslich an. So wurde die Zeche 1926 wegen angeblicher Unrentabilität stillgelegt. Wahrscheinlicher ist die Erhöhung der Förderziffer beim Kohlesyndikat, die auf die eigene Zeche Minister Achenbach in Lünen übertragen werden konnte. Eine mögliche Nutzng für Nachbaranlagen könnte eine zeitlang als Option bestanden haben. Darauf deutet auch die erst 1937 erfolgte Verfüllung der Schächte 1, 2 und 3. Sie waren davor nur abgedeckt.
Die Stilllegung war eine wirtschaftliche Katastrophe für die Gemeinde Sölde und sicher der Grund für die Eingemeindung nach Dortmund. Alle Proteste blieben vergeblich. Selbst die gerichtlich festgestellte Rentabilität der Anlage konnte die Stilllegung nicht verhindern. Ähnlich war es bei fast allen Zechen am Südrand des Ruhrgebiets, die ebenfalls während der ersten großen Bergbaukrise in den 1920er Jahren verschwanden. Nur wenige größere Betriebe überlebten bis zur Krise der 1960er Jahre, die letzten wurden in den 1970er Jahren stillgelegt.
Größere Grubenunglücke sind nicht bekannt.


Stollen Margarethe

Margarethe Stollen
Der Zechenbetrieb begann ab 1754 unter der Namen Margaretha, kam aber nach nur einem Jahr zum Erliegen. Es folgten Abbauphasen von 1783 bis 1788 und eine mit mehreren Stilllegungsphasen von 1793 bis 1843. 1844 wurde der Stollenbetrieb wieder aufgenommen.
Der frühe Abbau war nicht sehr tief. Die Grundstrecke lag bei nur 16,5 m Teufe. Der Abbau begann bei 8,4 m. Bis hier reichte die Überdeckung aus eiszeitlichen Ablagerungen. 1804 wurde ein Kunstschacht bis 14 m unter der Stollensohle für die Wasserhaltung in Betrieb genommen. Die Pumpe wurde mit Wasserkraft betrieben. Solche Anlagen, die Wasserkunst genannt wurden waren im Harz und dem Erzgebirge üblich. Im Ruhrgebiet gab es sie nur noch bei den Nachbarzechen Caroline und Elisabeth. Von der Gesamtanlage mit Radstube und Teich ist nichts erhalten. Wegen Wassermangels im Sommer und durch Frost im Winter kam es zu Betriebsunterbrechungen. Trotzdem förderten etwa 20 Bergleute über 1000 t/a, was für für einen wirtschaftlichen Betrieb reichte.
Der kunstschacht war bis zu einem Wassereinbruch 1808 in Betrieb, ein Ersatzschacht von etwa 1810 bis 1813. Die Vorräte unter alten Grundstrecke waren zu diesem Zeitpunkt wohl erschöpft. Es waren etwa 30 m Mehrteufe erreicht worden. Maximal wurden 1805 2820 t Förderung erreicht.
Sporadisch ging der Betrieb ab 1820 weiter. Es wurden mehrere kleine Förderschächte abgeteuft. Diejenigen mit einem längeren Betrieb hatten Namen. Wahrscheinlich war der Schacht Neue Hoffnung mit einer Teufe von 27 m der langlebigste. In seinem Bereich liegt heute eine sehr flache verbuschte Halde in den umgebenden Landwirtschaftsflächen. Ab 1856 begann der neue Besitzer, der Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau mit den Vorbereitungen für den Tiefbau, der 1859 startete. Der Stollen wurde stillgelegt.

Tiefbauzeche Margarethe

Margarethe 1/2/3

Margarethe W-2

Margarethe W-3
Die Tiefbauanlage befand sich in Dortmund-Sölde in der Nähe des Bahnhofs. Sie wurde ab 1857 angelegt. Es wurden ein Förderschacht (1 = Löbbecke) und der Wasserhaltungsschacht 2 abgeteuft. Die Förderung begann 1859. Danach wuchs Margaretha zu einer mittelgroßen Zeche. Schon 1870 wurden mehr als 100000 t Jahresförderung erreicht. 1902 wurden Nachbarfelder erworben und die Zeche zu Ver. Margarethe konsolidiert.
Probleme mit Wasser gab es 1871 (Absaufen der 5. Sohle für mehrere Monate) und 1878 mit 23 Tagen Fördereinstellung. Danch gab es kaum Störungen. Durch eine Kohlenwäsche ab 1877 und eine Brikettfabrik ab 1887 konnte der Absatz verbessert werden. Für die bessere Bewetterung wurden mehrere Luftschächte abgeteuft. Der ab 1890 im Nordfeld betriebene Luftschacht hatte eine Seilbahnverbindung für Material zum Bergeversatz. Er lag im Bereich des heutigen Gewerbegebiets Aplerbeck Ost in der noch unbebauten Freifläche. Spuren hat er keine hinterlassen. Ein Luftschacht im Ostfeld aus dem Jahr 1899 wurde als Teil eines Bergbauwanderwegs im Jahr 2002 bis fünf Meter Teufe aufgewältigt. Hier konnten Bergleute über Kletterhilfen (Fahrten) ein- und ausfahren. Der Schacht war 50 m sekrecht (seiger) und noch einmal 25 m schräg liegend (tonnlägig) im Flöz Hauptflöz. Über dem Schacht stand ein elektrisch angetriebener Ventilator, der Abwetter (sauerstoffarme Luft) aus dem Grubengebäude abführte. Das heute dort stehende Dreibein soll nur dokumentieren wie einfache Förderanlagen aussahen, besonders bei den Kleinstzechen nach dem 2. Weltkrieg.
Die große Zechenhalde lag nördlich der Bahnlinie und wurde nach der Stilllegung abgetragen. Dorthin führte eine kurze Seilbahn. Hier liegt heute eine Parkanlage. Die Fläche der kleineren Halde neben den Schächten wurde ab den 1970er Jahren von der Bundeswehr genutzt. Da die Tagesanlagen sehr schnell abgerissen wurden sind keine Gebäude erhalten. Auf dem Gelände befinden sich einige Gewerbebetriebe und ein Industriebetrieb. Der verwilderte Bereich der Schächte ist nicht zugänglich. Dort befindet sich u.a. ein Lagerplatz für Container.

Schwarze Adler

Schwarze Adler

Schwarze Adler
1902 erwarb Margarethe die frühere Stollenzeche Schwarze Adler. Dieser Betrieb war sehr alt. 1711 wurde der erste Stollen aufgefahren. Bis 1797 gab es einen relativ kontinuierlichen Abbau. 1736 war die Zeche mit 1814 t Jahresförderung größtes Bergwerk in der Grafschaft Mark. Beschäftigt waren fünf bis zehn Bergleute, was der damals üblichen Größe entspricht und wirtschaftlich war.
1830 lief der Betrieb wieder an, nachdem der Caroliner Erbstollen das Grubenfeld erreicht hatte. Damit war ein Teufgewinn von 30 m verbunden. Für den Betrieb wurden die Schächte Geismar und Aurora neu abgeteuft. 1840 kam der Schacht Gumprecht dazu. Bis 1843 wurde der Stollen noch 1271 m weit bis zu einer Störung aufgefahren. Die Förderung lag etwa wie vorher bei 400 bis 1800 t/a, maximal 2072 t im Jahr 1845. Im selben Jahr kam die Stilllegung. 1859 wurde noch einmal ein Schacht abgeteuft und eine alte Strecke aufgewältigt um die Berechtigung für einen weiteren Betrieb zu wahren. 1902 erfolgte die Konsolidierung zu Ver. Margarethe.
Von den früheren Betriebsanlagen oder Schächten ist bis auf ein paar Pingen im Wald nichts mehr zu erkennen. Dies gilt auch für den Stollen Weisse Adler. Zwischen 1847 und 1863 gab es hier nur einen minimalen Betrieb.

Übersicht Schachtdaten

Schacht Teufbeginn Inbetriebnahme Stilllegung max. Teufe (m) Brikettfabrik
1 1857 1859 1926 269 1887 - 1926
2 1857 1859 1926 295  
W Nord alt um 1870 um 1870 um 1870    
3 1912 1913 1926 124  
W Nord neu 1888 1890 1926 117  
W Ost ca. 1899 1899 1926 72  
W Südost 1893 1893 1926    


maximale Förderung 328096 1913
durchschnittlich 150000 - 210000 t/a


Die hohe Rentabilität der Zeche zeigen einige Dividendenzahlungen. 1872 - 1874 waren es 18, 24 und 20%, 1895 sogar 25%. Selbst 1922 wurden 20% ausgeschüttet. Für die 76jährige Betriebszeit waren es trotz der Verluste zu Beginn des Tiefbaus durchschnittlich jährlich 5,5%.


Margarethe
Margarethe Schacht 2 in einer Werbung der Firma Klönne
Margarethe
Margarethe um 1905 (nachkoloriert)
Margarethe
Margarethe um 1920
Margarethe
Panorarama mit beiden Halden um 1925
Margarethe
Schrämmaschine im Einsatz
Margarethe
Nachnutzung Margarethe im Jahr 2020
Margarethe
Blick in Richtung der Schächte auf dem Containerplatz
Margarethe
Bergbaubezug neben der Verwaltung eines Betriebs
Margarethe
Dreibein am Luftschacht von Margarethe
Schwarze Adler
Hinweisschild zur Zeche Schwarze Adler
Schwarze Adler
Schild im Detail
Schwarze Adler
Ungefähre Lage von Schacht Gumbrecht

zur Auswahl